Perfekte Daten für Anfrage und Produktion
Eine präzise und umfassende Datenerfassung ist für das effiziente Projektmanagement und die fehlerfreie Produktion elektronischer Baugruppen essenziell. Korrekte Daten ermöglichen eine klare Kommunikation, verhindern Missverständnisse und fördern die Kosteneffizienz, insbesondere durch die Vermeidung von Fehlern in der Bestückung, Versionskontrolle und Lieferzeitenoptimierung.
Projektbezeichnung mit eindeutiger Revisionskennzeichnung
Eine eindeutige Projektbezeichnung mit Revisionskennzeichnung gewährleistet Klarheit und vermeidet Verwechslungen in der Kommunikation und Dokumentation. Sie ist entscheidend für effizientes Projektmanagement, da sie Fehlervermeidung, korrekte Versionskontrolle und eine reibungslose Teamarbeit unterstützt.
Beispiel:
Mainboard V1c
Mainboard = Projektbezeichnung
V1 = Stand der Leiterplatte
C = Stand der Bestückung
Mengen:
Die benötigten Stückzahlen.
Hinweis: Typische Preissprünge für Rohmaterialien treten häufig bei Mengen von 10, 100 und 1000 Stück auf.
Akzeptable Lieferzeit:
Geben Sie bitte die für Sie akzeptable Lieferzeit an.
Unsere Lieferzeit setzt sich aus der Lieferzeit für das Rohmaterial (Bauteile, Leiterplatte) und der Produktionszeit zusammen.
1. Materiallieferzeit:
Bei einer längeren akzeptablen Lieferzeit können wir Bauteile durch offizielle Distributionskanäle und Leiterplatten bei Serienherstellern beziehen, was sich günstig auf die Kosten auswirkt. Für kürzere Lieferzeiten empfiehlt sich hingegen der Bezug über Katalogdistributoren, Broker und Eilservice von Leiterplattenherstellern.
Um die Lieferzeiten zu verkürzen, bieten wir einen zusätzlichen Service der Bauteilevorbestellung an. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Ratgeber.
Standardlieferzeiten für Leiterplatten:
- Eilservice: Ab 5 Arbeitstagen (Bei geringerer Auslastung können kürzere Lieferzeiten möglich sein. Für genauere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.)
- Serienhersteller: 15 bis 20 Arbeitstage
Für die Materiallieferzeit kalkulieren wir normalerweise zusätzlich einen Puffer von 3 Arbeitstagen, um eventuelle Rückfragen zu klären. Sollten die von uns erhaltenen Daten jedoch fehlerfrei sein, kann dieser zusätzliche Puffer von 3 Arbeitstagen entfallen.
2. Unsere Produktionszeiten:

Bei variabler Auslastung können sich kürzere Lieferzeiten ergeben. Wir empfehlen, Kontakt mit uns aufzunehmen, um genauere Informationen zu erhalten.
Hinweis: Eilige Prototypen haben somit eine Lieferzeit von 9-12AT.
Dienstleistungen: Unsere Standarddienstleistungen umfassen die SMD- und THT-Bestückung sowie die Montage. Sollten Sie zusätzliche Dienste wie Flying-Probe/ICT, Funktionstests oder Lackierung benötigen und es liegen uns hierfür keine Daten vor, bitten wir Sie, uns Ihren Bedarf an diesen zusätzlichen Dienstleistungen mitzuteilen.
Sonstige Informationen und Besonderheiten, die für die Anfrage wichtig sind
Beispiele:
- "Bei den Prototypen wird Bauteil xy beigestellt"
- "Die Prototypen ohne Flying Probe Test um Zeit zu sparen"
- "Wir benötigen Beratung für eine Teststandentwicklung"
- "Wir benötigen eine spezielle Verpackung"
Für eine Anfrage oder Produktion sind bestimmte Daten erforderlich. Sie können die Daten, die erst bei der Produktionsaufnahme benötigt werden, auch nachträglich mit der Bestellung einreichen.

PCB-Specifications
Die Leiterplattenspezifikationen beinhalten wichtige Informationen, die in den Gerberdaten noch nicht vorhanden sind. Eine Vorlage dafür kann in unserem Downloadbereich heruntergeladen werden.
In der Zeile "Besonderheiten" können zum Beispiel folgende Angaben eingetragen werden:
- "Nur europäischer Hersteller erlaubt"
- "Kantenmetallisierung"
- "Fräsnutzen wegen Passgenauigkeit des Gehäuses"
- "Impedanzkontrolle"
Beispiel:

Lagenaufbau/spezielle Infos zur Leiterplatte
Beispiel:

Gerberdaten:
Diese repräsentieren die Produktionsdaten der Leiterplatte. Wenn möglich, sollten diese Daten in einer separaten .zip- Datei zusammen mit den PCB-Spezifikationen und gegebenenfalls zusätzlichen Informationen zum Lagenaufbau oder besonderen Eigenschaften der Leiterplatte eingereicht werden. Dadurch können wir die Daten effizient und direkt an den Leiterplattenhersteller weiterleiten.
Beispiel:

Stückliste (BOM):
Alle Bauteile der Baugruppe, Mehr dazu in unserem Ratgeber.
Bestückungsplan:
Der Bestückungsplan dient als Leitfaden für die genaue Positionierung und Montage der elektronischen Komponenten auf der Leiterplatte. Wichtige Aspekte eines Bestückungsplans:
- Der Bestückungsplan zeigt alle Orte, an denen Komponenten auf der Leiterplatte platziert werden. Jeder Standort wird in der Regel mit einem eindeutigen Referenzbezeichner (z.B. R1 für den ersten Widerstand, C2 für den zweiten Kondensator) markiert.
- Besonders wichtig ist die Angabe der Orientierung polarisierter Komponenten, wie z.B. Dioden oder ICs, um sicherzustellen, dass sie korrekt montiert werden.
Beispiel:

3D Ansicht:
Unterstützt uns schon vor Beginn der Produktion bei der Erstellung der Fertigungsanweisungen z.B. indem wir erkennen welche kleinen Bauteile von großen Bauteilen überschattet werden und so den AOI-Prozess beeinträchtigen.
Beispiel:

Pick and Place:
Die für die Bestückung der Bauteile auf die Leiterplatte erforderlichen Informationen sind in diesen Daten enthalten. Diese Informationen werden direkt aus Ihrem CAD-System generiert und sind maßgeblich für den korrekten Bestückungsprozess. Sie enthalten detaillierte Angaben zur Positionierung und Orientierung jedes Bauteils auf der Leiterplatte, was für eine präzise und effiziente Fertigung unerlässlich ist.
Beispiel:

ODB+/ODB++
ODB++ bietet eine umfassende Datensatz-Struktur, die weit über die Informationen hinausgeht, die in herkömmlichen Gerberdaten zu finden sind. Diese erweiterte Datenformatierung konsolidiert Projektinformationen, Fertigungsdetails und Netzlisten in einer einzigen komprimierten Datei. Dieser Ansatz trägt dazu bei, das Risiko menschlicher Fehler im Projekt zu verringern. Ein entscheidendes Element bei der Verwendung von ODB++ ist die korrekte und genaue Angabe der Bauteilhöhen. Diese Genauigkeit ist essenziell, um eine präzise Fertigung und Montage der Leiterplatten zu gewährleisten.

Lackierplan
Der Lackierplan spezifiziert detailliert, welche Komponenten und Bereiche der Leiterplatte lackiert werden sollen. Gleichzeitig wird genau festgelegt, welche Elemente, wie beispielsweise Steckverbinder, frei von Lack bleiben müssen. Diese präzisen Anweisungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Funktionalität und Konnektivität der Leiterplatte nicht durch ungewollte Lackierung beeinträchtigt wird.
Beispiel:

Montageanweisung
Die Montageanleitung Ihres Produkts bietet detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen für den gesamten Montageprozess.
Beispiel:
