Was ist ein In-Circuit Test (ICT) und was kostet er?

Ein In-Circuit Test, auch bekannt als ICT-Test oder Nadelbett-Test, wird verwendet, um:
- Analoge Messungen in der Schaltung durchzuführen
- Überprüfungen auf Unterbrechungen und Kurzschlüsse vorzunehmen
- Herstellungsfehler zu erkennen
Kurzfassung:
- Ein elektrischer Test, der einen Testadapter verwendet.
- Die Initialkosten liegen zwischen 10.000€ - 30.000€.
- Die Stückkosten liegen zwischen 1€ - 3€.
ICT kann auch zur FPGA-Programmierung und zum Boundary-Scan-Testing verwendet werden, obwohl dafür zusätzliche Ausrüstung erforderlich ist. Um den Test durchzuführen, legt der Ingenieur die Leiterplatte auf ein speziell entworfenes Nadelbett, bei dem Nadeln direkte Verbindungen zur Schaltung herstellen. Diese Methode beschädigt keine der anderen an die Leiterplatte angeschlossenen Komponenten.
Einige der Komponenten, die ein ICT messen kann, sind:
- Widerstände
- Kondensatoren
- Induktivitäten
- Potentiometer
- Dioden und Zenerdioden
- Transistoren
- Depletion-FETs
- Sicherungen und Schalter
- Jumper
Das Ziel eines ICT ist es, nahezu 100 % der Leiterplatte abzudecken, was jedoch nicht immer möglich ist. Ein ICT erkennt jedoch Probleme mit Kurzschlüssen, Erdungen und diskreten Bauteilen, was weitaus umfassender ist als andere Testmethoden.
Unterschied zwischen In-Circuit Test (ICT) und Funktionstest (FT):
Beim In-Circuit Test wird „in der Schaltung“ gemessen. Einzelne Bauteile werden auf ihren Wert oder ihre Funktion geprüft. Die Testtiefe ist, vorausgesetzt es gibt Zugang zu allen Netzen, sehr hoch.
Der Funktionstest hingegen testet lediglich die Funktionen der Baugruppe (BG). Dieser Test kann entweder über ein Nadelbett oder über Kabelanschlüsse an die BG erfolgen. Einzelne Bauteile werden hier nicht geprüft. Eine Fehlbestückung, beispielsweise ein 10-kΩ-Widerstand statt eines 4,7-kΩ-Widerstands, würde im Funktionstest möglicherweise nicht erkannt werden, da die Funktion der Baugruppe trotzdem noch gegeben sein könnte.
4 Faktoren für die Kosten des PCB In-Circuit Testings:
Die Initialkosten für das In-Circuit Testing einer Leiterplatte beginnen in der Regel bei 10.000€ und können bis zu 30.000€ erreichen. Der Durchschnittspreis liegt bei etwa 20.000€.
Mehrere Faktoren beeinflussen die Kosten des ICT-Testings, darunter:
- Volumen
- Platinengröße
- Komplexität
- Zeit
Volumen:
Es ist logisch anzunehmen, dass das Testen einer einzelnen Leiterplatte weniger kostet als das Testen einer großen Stückzahl. Das heißt jedoch, wenn Sie 20 identische Leiterplatten testen, kostet es weniger, als wenn Sie 20 verschiedene Leiterplatten testen. ICT ist die bevorzugte Testmethode für Kunden, die eine hohe Produktionsmenge benötigen.
Platinengröße:
Leiterplatten gibt es in allen Formen und Größen. Da für jede Leiterplatte, die einen ICT benötigt, ein individuelles Nadelbett erforderlich ist, spielt die Größe eine Rolle. Eine kleinere Leiterplatte bedeutet ein kleineres Nadelbett, was zu geringeren Vorrichtungskosten führt.
Platinenkomplexität:
Je komplexer Ihre Leiterplatte ist, desto mehr kostet ein ICT. Wie bei der Größe gilt: Je komplexer die Platine, desto komplexer muss das Nadelbett sein.
Zeit:
Verglichen mit anderen PCB-Tests ist der ICT-Test bei weitem der schnellste. Der ICT-Test dauert in der Regel weniger als 1-2 Minuten.
Langfristige vs. kurzfristige Kosten:
Ein Grund, warum Elektronikunternehmen vor ICT-Tests zurückschrecken, sind die anfänglichen Kosten für die Entwicklung der Nadelbett-Ausrüstung. Der Vorrichtungsbau kann je nach Komplexität des Designs 4 bis 6 Wochen dauern. Dennoch ist das ICT-Testing eine umfassende Prüfung der Leiterplatte, die den Bedarf an Wartung und Reparaturen reduziert. Die Tests sind konsistent, und etwa 90 % des Prozesses sind völlig frei von menschlichen Fehlern.
Obwohl die anfängliche Investition in das ICT-Testing ein potenzieller Nachteil ist, wird sie langfristig den Bedarf an den meisten anderen Testmethoden eliminieren und die Kosten für Reparaturen erheblich reduzieren.
Warum In-Circuit Testing wählen?
ICT-Testing ist die gründlichste und fortschrittlichste Methode zur Prüfung von Leiterplatten. Die anfänglichen Kosten für die Erstellung der Vorrichtung sind angesichts der langfristigen Vorteile auf jeden Fall lohnenswert:
- Schneller Betrieb, der Leerlaufzeiten verringert
- Erkennung von Herstellungsfehlern
- Erkennt alle Erdungen und Kurzschlüsse
- Beseitigt die Notwendigkeit von Flying Probe Tests
- Speicherung der Testergebnisse für zukünftige Referenz und Vergleich